Shichi Go SanShichi Go San

09/04/2002
Hörstück

Komposition/Realisation:
Johannes S. Sistermanns, 2002
53’00

Produktion:
SWR Baden-Baden
Ursendung: 15.5.2003

Redaktion: Hans Burkhard Schlichting

DLR Berlin

Flash of Sword Light

Intern. Sommerkurse für Neue Musik Darmstadt 2004
Radio Sound Piece

Composition/Realisation:
Johannes S. Sistermanns, 2002
53’00

Production:
SWR Radio Baden-Baden
Premier: 15.5.2003

Producer: Hans Burkhard Schlichting

DLR Berlin

Flash of Sword Light

Intern. Summercourse for New Music Darmstadt 2004

+++Dies elektroakustische Komposition ist nach einem halbjährigen Japanaufenthalt (Stipendium Japan Foundation, Tokyo 2001) entstanden. Shichi Go San sind die japanischen Worte für die Zahlen 7, 5, 3 und darüber hinaus voller japanischer Symbolik. ++++++This electroacoustic composition has been realized after my stay of severyl month in Japan (Artist Fellowship Japan Foundation, Tokyo 2001). 'Shichi Go San' are the japanese names for the numbers of 7, 5, 3 and at the same time full of japanese symbolic+++Japanische zen-buddhistische Gartengestaltung trifft auf Klänge des modernen städtischen Japans (Tempel, Steingarten, Teehaus, Metrostation, Parkhausausfahrt, Shibuya, Pachinkohall, Interviews, Tokyo/Kyoto, Nachtleben, mein 16 qm2 Haus, Straßenkreuzungen, Hotel Fukudaya, innerstädtischer Highway, Bankschalterhalle . . .)
In ‚Shichi Go San’ sind nicht nur die Klänge komponiert, sondern der stille, leere Klang/Raum in seiner Verhältnismäßigkeit zum klingenden, totalen Fülle/Raum gleichermaßen.
Mich fasziniert die gelebte japanische Asymmetrie, die mir fast überall entgegenschlägt und als eine grundlegende japanische Geistes- und Kulturhaltung erscheint. In der zenbuddhistischen Gartengestaltung, den Steingärten, den Trommelschlägen auf ein rohes Holz, mit denen Mönche zur Meditation gerufen werden: alles folgt hier einer 7-5-3 Gruppierung. In Shibuya, einem Stadtteil von Tokyo, erfahre ich eine Überwältigung durch Klang, ein akustisches Strömen, Straßenschluchten randvoll mit Klängen aufgefüllt, die nur nach oben entweichen können, totaler Klang. Diese Klangtotalität ist Fülle; und – ist Stille. Hier erlebe ich Stille als Fülle:
totale Fülle und Leere, totale Stille und Klang sind an diesem Punkt, in diesem Moment ‚das selbe’.
7-5-3 ermöglicht das Ausbalancieren des Hörbaren mit dem Nicht-Hörbaren, des materiellen mit dem immateriellen Raum.
Japanese zen-buddhistic garden design meets sounds of modern urban
Japan (temple, rock-garden, tea house, Metrostation, multi-storey car
park exit, Shibuya, Pachinkohall, interview, Tokyo/Kyoto, night life,
my 16 qm2 house, road crossings, Hotel Fukudaya, Highway in the city,
bank counter hall. . .) In 'Shichi Go San' are not composed only the
sounds, but the quiet, empty sound/area in its proportionateness to the sounding, total abundance/area equally.

The lived japanese asymmetry, which against-strikes me nearly
everywhere and appears as a fundamental japanese spirit and culture attitude, fascinates me. In the zen-buddhistic garden design,
with its rock-gardens, with its drum impacts on a raw wood monks
are called to the Meditation: everything follows here a 7 - 5 - 3
grouping. This stay in spiritual and material space/sound asymmetries
meets in me after some months on Shibuya, quarter of Tokyo. Here I
experience an overwhelming by sound, acoustic flowing, road ravines crammed with sounds filled up, which can escape only upward, total
sound. This total sound is abundance; and - is silence. Here I
experience silence as abundance: total abundance and emptiness, total
silence and sound are at this point, in this moment ' the same '.

In the principle it makes the following possible: balancing the audible with the non--audible, material with the immaterial space.

[Translation © John Adrian Hannah]

pictures

sounds