KlangortKlangort

06/01/1992
24 Sänger, 8stimmiger gemischter A-Cappella-Chor,
24 private Innenräume,
24 digitale Funkuhren
1 öffentlichen Platz

Komposition 1 / 2
Johannes S. Sistermanns, 1992
Einstudierung: Christopher Küppers

UA: Festival Klangzeit Bauhütte,
Wuppertal, Juni 1992
1994 Festival ‚multiples sounds’, Maastricht
1998 Erftstadt-Lechenich
Audio-CD & Hearing Places (Buch)
Auszug aus Hearing Places, PDF
24 Singers, 8 Voice A-Cappella-Chor,
24 Privaet Rooms,
24 Digital Pilot Clocks [Funkuhren]
1 public square
Choir conductor: Christopher Küppers

Composition 1 / 2
Johannes S. Sistermanns, 1992

Premiere:
Festival Klangzeit Bauhütte,
Wuppertal, Juni 1992
1994 Festival ‚multiples sounds’, Maastricht
1998 Erftstadt-Lechenich
Audio-CD & Hearing Places (book)
exerpt from Hearing Places PDF

+++Ein öffentlicher Platz oder Straßenzug, 24 private Räume mit einer Öffnung auf diesen Platz oder Straße und 24 SängerInnen: Alle Fenster sind geöffnet, die Sänger sind jeweils einzeln in den Räumen und singen, nicht am Fenster stehend, sondern nicht sichtbar im Raum.++++++Klangort (sound space) is a composition for 24 singers, 24 private rooms and a public place. It was commissioned in 1992 for the festival Klangzeit in Landschaft und Architektur (Sound time in landscape and architecture).+++Sie sind nicht von außen sichtbar. Zu einer vereinbarten Zeit über die Dauer von ca. 45 Minuten öffnen alle Bewohner ihre Fenster, Türen, Tore, Geschäfte. Das Leben geht unverändert weiter.

Alle Geräusche, Klänge und Wortfetzen aus den Innenräumen dringen auf die Straße. Die Innenstadtklänge wie Fußgänger, Autofahrer, Busse, Motorräder, spielenden Kinder auf Spielplätzen, Eis-Cafés, Restaurant-Terrassen, alles geht weiter. Die Aufführung findet auch bei Regen, Surm und Hitze statt.

Das Klangmaterial sind alle Klänge des Ortes und die Eigenfrequenz eines jeden bewohnten Raumes (Raumton), in dem ein Sänger alleine singt. Jeder Sänger ist alleine in einen Raum gestellt und singt hierin. Es können beliebig viele Sänger zu 8 Gruppen zusammengefasst werden. Die Fenster seines Raumes sind geöffnet, der Sänger selbst steht nicht sichtbar im Inneren des Raumes.

Entsprechend der Partitur wird mal auf dem jeweiligen Raumton gesungen, mal singt er unabhängig vom Raumton.

Klangort verwirklicht sich erst auf der Straße, dem Platz für den wandelnden Hörer.
Die Sänger singen ohne Kommunikation untereinander. Jeder Sänger hat eine digitale Funkuhr zur zeitlichen Synchronisation der Aufführung in seinem Raum. Der Dirigent studiert das Stück nur ein. Am Abend der Aufführung spaziert auch er auf dem öffentlichen Platz.

Die Sänger sind in ihrer normalen Kleidung gekleidet.

Die Straßenbeleuchtung kann möglicherweise über den Zeitraum des ‘Klangortes’ ausgeschaltet werden. So, wie die bewohnten Räume beleuchtet sind, fällt Licht auf die Straße, den Platz.

Aufführungszeit ist bevorzugt die Abenddämmerung, dann erst die Dunkelheit.
This festival, initiated by the composer Johannes Wallmann (Berlin), sought to realize a holistic perspective, engaging art and life.
In my works as a sound artist/composer, space has become the fifth parameter in the music. It is a major concern in my radiophonic soundpieces, new music theatre, sound performance, sound plastic or multimedia urban
space.

In Klangort, everyone of the twenty-four singers sings alone in a selected private room. Male and female voices are evenly spread throughout the public space and distributed over all floors. The windows are opened, and electrical reinforcement of the singing does not take place. This performance time is best
at dawn, as I had in mind while composing it.

There is no conductor to conduct the work. Each singer has a digital clock, and the whole piece is synchronized with time cues marked in the score. These clocks are controlled by satellite. The score contains both relative and absolute notation. The notated parts are sung,
breathed, whispered, and spoken without engaging in the acoustic space.

In “relative notation” the singer engages with the resonant frequency of the room, matching the sound to the room. The notation suggests intervals to be adjusted according to the resonant frequency (Raumton). The Raumton is then physically spoken, so the standing wave is heard. Sung frequency now equals reflected frequency. The acoustic phenomenon completely envelopes the performers. The abundance of sound fills the habitat. It is about the joy of tapping into the frequency and the discipline of tuning to notes in relation to it.

Here the room is sung. In a later composition I call this “sung architecture.” It also feels like an invisible architecture, one that is built around us. This brings forth the image of the Arche, the human body immersed in sound, the cover, the
roof of a house, and so we too find ourselves enclosed within this sonority. And in this moment it strikes one, Raumton frequency appears to me as another quality of sound which all other frequencies do not have.

It was the individuality of the resonant frequency (Raumton) of the different architectural spaces which inspired this work. Three contrasting venues were chosen:

1. Wuppertal, Germany, Festival, “Soundtime in Landscape and Architecture” 1992.
2. Maastricht, Netherlands Festival, “Soundtime in Landscape Architecture”, 1994.
3. Erftstadt Lechenich, Klangort Performance, Germany, 1998

pictures

sounds

Videos